Systemisch und Agil

Weiß eigentlich jeder hier im Raum, wer Mary Poppins ist?

Systemische Haltung

Beim systemischen Denken ist die Herangehensweise multiperspektivisch und multidimensional. Systeme werden als autonom und selbstorganisiert verstanden. Daher setzt der systemische Ansatz auf eine Vielfalt von Perspektiven. Phänomene werden nicht isoliert betrachtet, sondern im Kontext ihrer Beziehungen und Wechselwirkungen. (vgl. Systemische Gesellschaft)

Durch Dialog und Feedback entsteht ein gemeinsames Verständnis der Ausgangslage und Potentiale eines gemeinsamen Weges und Zielerreichung. Nur so können Widerstände wahrgenommen werden und begründete Einwände Berücksichtigung finden. Nachhaltige Veränderung wird ermöglicht.

„Die Karte ist nicht das Gebiet“ von Alfred Korzybski macht deutlich, dass unsere Wahrnehmung der Realität immer eine subjektive Konstruktion ist. Je nach Auftrag wird eine andere Karte benötigt.

BeforeAfter

Agile Haltung

Die Prinzipien der agilen Entwicklung beschreiben eine Kultur, in der Veränderungen willkommen sind. Die Menschen mit ihren Interaktionen stehen im Mittelpunkt, um ein funktionierendes Produkt zu erreichen. Die Prinzipien entstammen ursprünglich aus der Softwareentwicklung (vgl. Agiles Manifest).

Flexible Prozesse beziehen die relevanten Faktoren, Wechselwirkungen und Beziehungen mit ein, um auf komplexe Problemstellungen multiperspektivisch reagieren zu können. Die Verantwortung des Individuums für Prozesse wird im agilen Ansatz gestärkt und gefördert. Damit ist nicht unbedingt die Entscheidungsbefugnis betroffen, aber schnellere Entscheidungsabläufe werden unterstützt. Ein wichtiges Kriterium in einer modernen Organisationsstruktur.

„Wer nichts verändern will, wird auch das verlieren, was er bewahren möchte.“ (Gustav Heinemann)

Veränderung passiert also. Haben Sie Lust, sie zu gestalten?

BeforeAfter

BeforeAfter

Sowohl systemisches als auch agiles Denken sind keine in sich abgeschlossenen Theorien, sondern beruhen auf Grundhaltungen, auf denen die jeweiligen Methoden aufbauen.

Die beiden Modelle mit ihren Grundprinzipien lassen sich wunderbar zu meinem Beratungsprinzip verbinden. Durch die systemische Betrachtungsweise können komplexe Zusammenhänge verstanden werden. Mit agilen Methoden können effiziente Veränderungen wirksam eingebunden werden.

Unterstützen wir Menschen bei der Betrachtung ihrer Ziele und der dazugehörigen Struktur, können Veränderungen als Chance wahrgenommen werden und nachhaltig zu Erfolgen führen.

Schauen wir uns an, was gut läuft und machen mehr daraus.

Wobei kann ich Sie begleiten?

Senden Sie mir eine Email